Von Dresden in die Welt – Eine Geschichte der Innovation
Wie wird aus einer regionalen Produktion ein international führender Anbieter für Spezialmotoren? Unsere Geschichte beginnt 1983, als das VEM Elektromotorenwerk Dresden-Ost die Großserienfertigung von Gleichstrom-Servomotoren startete – in einer Zeit, als das erste Mobiltelefon auf den Markt kam und die industrielle Automatisierung an Fahrt gewann.
Mit dem wachsenden Werkzeugmaschinenbau suchten unsere Kunden nach präziseren Antrieben. Wir reagierten 1987 als NILES Stellantriebe Dresden mit maßgeschneiderten Lösungen und entwickelten wenig später unsere erste Asynchron-Servomotorenreihe DSM 1. Der technologische Wandel nahm Tempo auf, und wir stellten uns der Herausforderung.
Die 90er: Neue Märkte, neue Chancen
Der Fall der Berliner Mauer 1989 veränderte Deutschland – und unser Unternehmen. Mit der Wiedervereinigung eröffneten sich neue Märkte, doch der Wettbewerb wurde härter. Wir richteten uns international aus, entwickelten unsere erste Drehstrom-Synchronservomotorenreihe und investierten in eine moderne Produktionsstätte in Dresden-Gittersee. Als das Internet die Welt vernetzte, schufen wir die Basis für globalen Erfolg: 1999 traten wir der WITTUR-Gruppe bei und brachten unsere erste komplette Reihe gearless Aufzugsmaschinen auf den Markt.
2000er: Effizienz als Treiber der Innovation
Während die Digitalisierung das Leben veränderte, revolutionierten wir die Antriebstechnik. 2003 entwickelten wir mit „witty 2“ eine Maschine für triebwerksraumfreie Aufzüge – eine Innovation für platzsparendes Bauen. In den folgenden Jahren optimierten wir unsere Servomotoren für höhere Präzision und geringeren Energieverbrauch.
Krise und Wandel: Nachhaltige Lösungen für eine neue Zeit
Die Finanzkrise 2008 stellte die Wirtschaft auf die Probe. Effizienz wurde wichtiger denn je. Wir setzten auf nachhaltige Lösungen, entwickelten Antriebe mit geringerem Energieverbrauch und führten ein Umweltmanagement nach ISO 14001 ein. Gleichzeitig beschleunigte Industrie 4.0 den Wandel: Fabriken wurden intelligent, Maschinen kommunizierten miteinander, Prozesse wurden automatisiert. Unsere Motoren mussten mehr können als je zuvor – also entwickelten wir sie weiter.
Heute & Zukunft: Smarte Antriebstechnik für eine vernetzte Welt
Ob Servomotoren mit integrierten Frequenzumrichtern, patentierte Lösungen für geteilte Aufzugsmaschinen oder optimierte Motorenreihen – wir denken Antriebstechnik neu.
2024 feiern wir 25 Jahre als Teil der WITTUR-Gruppe. Doch Stillstand gab es nie für und wird es auch nie geben. Nachhaltige Antriebe werden die Zukunft bestimmen – und wir gestalten sie mit.